Unternehmen und Selbstständige stehen vor zahlreichen rechtlichen Herausforderungen in Bereichen wie Arbeitsrecht, Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und gewerblichen Schutzrechten. Von Arbeitsverträgen (§ 611a BGB) und Kündigungen (§ 622 BGB) über steuerliche Optimierungen bis hin zu Gesellschafterstreitigkeiten – fundierte Rechtsberatung sichert den langfristigen Erfolg. Egal, ob es um die rechtssichere Unternehmensgründung, den Schutz von Marken oder die Lösung von Konflikten geht: Eine frühzeitige rechtliche Klärung ist entscheidend.

Arbeitsrecht: Rechte und Pflichten im Fokus
Das Arbeitsrecht regelt Arbeitsverträge (§ 611a BGB), Kündigungsfristen (§ 622 BGB), Arbeitszeit (ArbZG) und Urlaubsansprüche (§ 1 BUrlG). Häufige Streitpunkte betreffen Lohnfortzahlungen (§ 3 EFZG), Überstunden (§ 612 BGB) oder Diskriminierung (AGG). Besonders relevant sind Kündigungsschutzklagen nach § 1 KSchG und Abfindungsverhandlungen. Konflikte, etwa um Urlaub oder Arbeitszeiten, lassen sich durch rechtzeitige Beratung vermeiden.
Das Arbeitsrecht regelt Arbeitsverträge (§ 611a BGB), Kündigungsfristen (§ 622 BGB), Arbeitszeit (ArbZG) und Urlaubsansprüche (§ 1 BUrlG). Häufige Streitpunkte betreffen Lohnfortzahlungen (§ 3 EFZG), Überstunden (§ 612 BGB) oder Diskriminierung (AGG). Besonders relevant sind Kündigungsschutzklagen nach § 1 KSchG und Abfindungsverhandlungen. Konflikte, etwa um Urlaub oder Arbeitszeiten, lassen sich durch rechtzeitige Beratung vermeiden.

Steuerrecht: Konformität und Optimierung
Im Steuerrecht stehen Fragen zu Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und Einkommensteuer im Mittelpunkt. Unternehmer profitieren von steuerlichen Optimierungen durch die richtige Rechtsformwahl (z. B. GmbH, UG, Einzelunternehmen). Betriebsprüfungen (§ 193 AO) und Streitigkeiten zu Steuerforderungen (§ 370 AO) erfordern fachkundige Beratung, um Nachzahlungen, Zinsen oder Strafen zu vermeiden. Kompetente Unterstützung hilft, steuerliche Gestaltungsspielräume optimal zu nutzen.
Im Steuerrecht stehen Fragen zu Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und Einkommensteuer im Mittelpunkt. Unternehmer profitieren von steuerlichen Optimierungen durch die richtige Rechtsformwahl (z. B. GmbH, UG, Einzelunternehmen). Betriebsprüfungen (§ 193 AO) und Streitigkeiten zu Steuerforderungen (§ 370 AO) erfordern fachkundige Beratung, um Nachzahlungen, Zinsen oder Strafen zu vermeiden. Kompetente Unterstützung hilft, steuerliche Gestaltungsspielräume optimal zu nutzen.

Marken- und Urheberrecht: Schutz geistigen Eigentums
Das Markenrecht (MarkenG) und das Urheberrecht (UrhG) sichern innovative Ideen und kreative Werke. Eine professionelle Markenregistrierung beim DPMA oder auf europäischer Ebene schützt vor Nachahmung (§ 14 MarkenG). Im Urheberrecht wird die unbefugte Nutzung oder Verbreitung (§ 97 UrhG) rechtlich geahndet. Häufige Konflikte entstehen durch Markenrechtsverletzungen oder Lizenzstreitigkeiten. Eine effektive Beratung sichert Ihre Rechte und verhindert Vertragsverletzungen.
Das Markenrecht (MarkenG) und das Urheberrecht (UrhG) sichern innovative Ideen und kreative Werke. Eine professionelle Markenregistrierung beim DPMA oder auf europäischer Ebene schützt vor Nachahmung (§ 14 MarkenG). Im Urheberrecht wird die unbefugte Nutzung oder Verbreitung (§ 97 UrhG) rechtlich geahndet. Häufige Konflikte entstehen durch Markenrechtsverletzungen oder Lizenzstreitigkeiten. Eine effektive Beratung sichert Ihre Rechte und verhindert Vertragsverletzungen.

Gesellschaftsrecht: Struktur und Konfliktlösung
Die Wahl der richtigen Unternehmensform (z. B. GmbH, AG) beeinflusst Haftung, Steuern und Verwaltung. Gesellschaftsverträge und Gesellschaftervereinbarungen klären Rechte und Pflichten der Gesellschafter (§§ 705 ff. BGB, GmbHG). Konflikte, etwa bei der Gewinnverteilung oder Geschäftsführerhaftung, können durch klare vertragliche Regelungen minimiert werden. Auch bei Gesellschafterstreitigkeiten oder der Unternehmensführung ist rechtliche Unterstützung unverzichtbar.
Die Wahl der richtigen Unternehmensform (z. B. GmbH, AG) beeinflusst Haftung, Steuern und Verwaltung. Gesellschaftsverträge und Gesellschaftervereinbarungen klären Rechte und Pflichten der Gesellschafter (§§ 705 ff. BGB, GmbHG). Konflikte, etwa bei der Gewinnverteilung oder Geschäftsführerhaftung, können durch klare vertragliche Regelungen minimiert werden. Auch bei Gesellschafterstreitigkeiten oder der Unternehmensführung ist rechtliche Unterstützung unverzichtbar.

Startklar in die Selbstständigkeit
Gründer müssen wichtige Entscheidungen zu Rechtsform, Verträgen und steuerlicher Gestaltung treffen. Ob GmbH oder Einzelunternehmen – die Wahl hat Auswirkungen auf Haftung und Steuern. Eine fundierte Beratung hilft, Risiken zu vermeiden und ein solides Fundament für Ihr Unternehmen zu schaffen.
Gründer müssen wichtige Entscheidungen zu Rechtsform, Verträgen und steuerlicher Gestaltung treffen. Ob GmbH oder Einzelunternehmen – die Wahl hat Auswirkungen auf Haftung und Steuern. Eine fundierte Beratung hilft, Risiken zu vermeiden und ein solides Fundament für Ihr Unternehmen zu schaffen.