Familiäre Rechtsfragen und die Nachlassgestaltung zählen zu den sensibelsten juristischen Themen, da sie persönliche Beziehungen und Vermögensfragen betreffen. Ob bei Eheverträgen, Unterhaltsregelungen oder der Nachlassplanung – rechtliche Klarheit ist entscheidend, um Konflikte zu vermeiden. Von Unterhaltsstreitigkeiten bis zu Erbstreitigkeiten bieten wir individuelle Beratung und Lösungen, um Ihre Interessen zu schützen.

Familienrecht: Scheidung, Unterhalt und Sorgerecht
Im Familienrecht sind Trennung, Scheidung und Unterhalt zentrale Themen. Konflikte entstehen häufig bei der Vermögensaufteilung, der Gestaltung des Umgangsrechts und der Betreuung gemeinsamer Kinder. Unterhaltsansprüche für Kinder und Ehepartner richten sich nach den Lebensverhältnissen und dem Einkommen der Beteiligten. Streitpunkte betreffen oft die Berechnung des Unterhalts und die Dauer der Zahlungen.
Das Umgangsrecht wird gemäß § 1684 BGB geregelt und definiert, in welchem Umfang der nicht betreuende Elternteil Kontakt zum Kind hat. Um Streitigkeiten vorzubeugen, schaffen Eheverträge rechtliche Klarheit bei Unterhaltsregelungen, Zugewinnausgleich und Vermögensfragen.
Im Familienrecht sind Trennung, Scheidung und Unterhalt zentrale Themen. Konflikte entstehen häufig bei der Vermögensaufteilung, der Gestaltung des Umgangsrechts und der Betreuung gemeinsamer Kinder. Unterhaltsansprüche für Kinder und Ehepartner richten sich nach den Lebensverhältnissen und dem Einkommen der Beteiligten. Streitpunkte betreffen oft die Berechnung des Unterhalts und die Dauer der Zahlungen.
Das Umgangsrecht wird gemäß § 1684 BGB geregelt und definiert, in welchem Umfang der nicht betreuende Elternteil Kontakt zum Kind hat. Um Streitigkeiten vorzubeugen, schaffen Eheverträge rechtliche Klarheit bei Unterhaltsregelungen, Zugewinnausgleich und Vermögensfragen.

Erbrecht: Nachlassregelung und Konfliktvermeidung
Das Erbrecht bestimmt, was mit dem Vermögen einer Person nach ihrem Tod geschieht. Wichtige Themen sind die gesetzliche Erbfolge, die Gestaltung eines Testaments und die rechtssichere Vermögensübertragung durch Erbverträge oder Schenkungen.
Eine klare Nachlassplanung gemäß den Wünschen des Erblassers minimiert Streitigkeiten und sichert den letzten Willen. Pflichtteilsansprüche gemäß § 2303 BGB, die Kindern oder Ehepartnern zustehen, und Uneinigkeit in Erbengemeinschaften führen häufig zu Konflikten. Der Pflichtteil beträgt in der Regel die Hälfte des gesetzlichen Erbteils.
Erbengemeinschaften müssen die Verwaltung und Aufteilung des Nachlasses einvernehmlich regeln. Kommt es zu Streitigkeiten, sind rechtliche Schritte notwendig, um Zugewinnausgleich oder Verkaufsvereinbarungen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu erreichen.
Das Erbrecht bestimmt, was mit dem Vermögen einer Person nach ihrem Tod geschieht. Wichtige Themen sind die gesetzliche Erbfolge, die Gestaltung eines Testaments und die rechtssichere Vermögensübertragung durch Erbverträge oder Schenkungen.
Eine klare Nachlassplanung gemäß den Wünschen des Erblassers minimiert Streitigkeiten und sichert den letzten Willen. Pflichtteilsansprüche gemäß § 2303 BGB, die Kindern oder Ehepartnern zustehen, und Uneinigkeit in Erbengemeinschaften führen häufig zu Konflikten. Der Pflichtteil beträgt in der Regel die Hälfte des gesetzlichen Erbteils.
Erbengemeinschaften müssen die Verwaltung und Aufteilung des Nachlasses einvernehmlich regeln. Kommt es zu Streitigkeiten, sind rechtliche Schritte notwendig, um Zugewinnausgleich oder Verkaufsvereinbarungen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu erreichen.

Häufige rechtliche Konflikte und ihre Lösung
Unterhalt: Streit um Höhe und Dauer der Zahlungen, geregelt durch individuelle Vereinbarungen oder gerichtliche Entscheidungen.
Sorgerecht: Uneinigkeit über das Aufenthaltsbestimmungsrecht nach einer Trennung.
Pflichtteil: Benachteiligte Angehörige fordern ihren Anteil gemäß § 2303 BGB.
Erbengemeinschaften: Differenzen über die Verwaltung des Nachlasses.
Unterhalt: Streit um Höhe und Dauer der Zahlungen, geregelt durch individuelle Vereinbarungen oder gerichtliche Entscheidungen.
Sorgerecht: Uneinigkeit über das Aufenthaltsbestimmungsrecht nach einer Trennung.
Pflichtteil: Benachteiligte Angehörige fordern ihren Anteil gemäß § 2303 BGB.
Erbengemeinschaften: Differenzen über die Verwaltung des Nachlasses.